Als das Krankenhaus der Region hat sich das SHG-Klinikum in Merzig zum Ziel gesetzt, den Menschen eine fachlich fundierten Basisversorgung zur Verfügung zu stellen und darüber hinaus ein kompetentes Zentrum mit medizinischen Schwerpunkten zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Gesundheit zu sein. Es bietet den Patienten ein hohes medizinisches und pflegerisches Niveau bei der Behandlung, Betreuung und Beratung.

Die Klinik bietet zukunftsorientierte Lösungen für die Bereiche Prävention, medizinische Versorgung, Rehabilitation und Palliativmedizin. Im Sinne der umfassenden Behandlung und Betreuung von Patienten wird eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten, Hebammen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie den Kostenträgern gepflegt.

 

Gründe für den Austausch der vorhandenen Rufanlage:

Im Zuge einer geplanten Sanierungsmaßnahme wurde der Fortbestand der existieren Ackermann-Rufanlage neu bewertet.
Neben den allgemeinen Funktionen standen vor allem der technische Support, die Bedienbarkeit durch Patienten & Personal, die Verwendung des vorhandenen Leitungsnetzes sowie der schrittweise Umbau im laufenden Betrieb im Fokus.

Unter diesen Gesichtspunkten hat die Technische Leitung des Klinikums den direkten Kontakt zum Hersteller der FN 6000® Rufanlagen aufgenommen, denn tetronik Kommunikationstechnik ist seit vielen Jahren darauf spezialisiert, sanierungsbedürftige Rufanlagen auszutauschen.

Es folgte eine Bestandsaufnahme, um den Ist-Stand zu ermitteln. Gemeinsam mit dem Pflegepersonal, dem Datenschutz und der Klinikleitung wurden die Anforderungen der neuen Rufanlage festgelegt. So sollte es beispielsweise eine klare Trennung zwischen der Rufanlage und der TK-Anlage geben, aufgrund der sehr teuren Avaya-Bediengeräte.
Ein weiteres Ziel bestand darin, dass der Einbau der FN 6000® Rufanlage langfristig durch autorisiertes Fachpersonal der SHG-Klinik erfolgt, da sich der Gesamtaustausch der Rufanlage über einen längeren Zeitpunkt erstrecken würde.

Nachdem das Vertrauen an tetronik ausgesprochen wurde, haben wir gemeinsam mit dem technischen Personal des Klinikums den Einbau der Zentraltechnik sowie den Austausch der Ackermann-Rufanlage in den ersten beiden Stationen realisiert.

Dabei mussten weder die Stationen noch die Patientenzimmer geräumt werden, was eine signifikante Erleichterung für das Pflegepersonal darstellte, da der Klinikbetrieb somit ohne Einschränkungen aufrechterhalten werden konnte.

Geringe Montagekosten & Nutzung vorhandener Leitungen:

Sämtliche Absprachen und Termine wurden eingehalten und gleichzeitig im Zuge der Umbaumaßnahme das Klinikpersonal geschult.
Durch den Einsatz spezieller Adapterplatten hat sich sowohl zeitliche Montageaufwand reduziert und gleichzeigt waren keine zusätzlichen Maler- und Renovierungsaufwendungen erforderlich.
Heute sind preiswerte Birntaster zur Rufauslösung im Einsatz, welche über den intelligenten Magnetanschluss verfügen. Dieser löst sich automatisch bei zu großer Zugbelastung am Kabel, ohne dabei zerstört zu werden, was sich positiv auf die laufenden Betriebskosen auswirkt.

Bei jeder weiteren Sanierung einer Station, wird die alte Ackermann-Rufanlage ausgebaut und durch die innovative Lösung aus dem Hause tetronik ersetzt.

Mit einer FN 6000® Rufanlage ist es sowohl möglich, vorhandene Leitungsnetze zu verwenden, als auch einen Parallelbetrieb mit vorhandenen Rufanlagen, unabhängig vom Fabrikat, zu gewährleisten.

Fazit:

Setzen auch Sie auf Zuverlässigkeit, Innovation sowie Nachhaltigkeit.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Modernisierung Ihrer sanierungsbedürftigen Rufanlange.

Referenz-Projekt Klinikverbund Allgäu, Klinik Immenstadt

Der Klinikverbund Allgäu stellt mit seinen sechs Klinikstandorten in der kreisfreien Stadt Kempten, im Oberallgäu (Klinik Immenstadt, Klinik Oberstdorf, Klinik Sonthofen) sowie im Unterallgäu (Klinik Mindelheim, Klinik Ottobeuren) die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der zahlreichen Urlauber in weiten Teilen des Allgäus sicher.
Sinnvoll ergänzt wird dieses Angebot durch die neun Medizinischen Versorgungszentren des MVZ-Fachpraxenverbundes Allgäu. Diese befinden sich in Immenstadt, Kempten, Leutkirch (Landkreis Ravensburg), Mindelheim, Oberstaufen, Oberstdorf, Ottobeuren, Sonthofen und Oberstaufen/Wangen. Dadurch ist eine wohnortnahe Facharztversorgung der Bevölkerung auch in ländlichen Gegenden und über das Ober- und Unterallgäu hinaus sichergestellt.
Die Klinik Immenstadt verfügt als Schwerpunktklinik für das südliche Oberallgäu über 200 Planbetten und bietet ein breitgefächertes Spektrum an medizinischen und pflegerischen Leistungen. Pro Jahr versorgt und betreut ein engagiertes Team hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Medizin, Pflege, Funktionsdienste sowie Verwaltung mit hohem Engagement und modernsten Methoden rund 12.000 Patienten.
Die Klinik Immenstadt ist u.a. Spezialklinik für Herz-, Lungen- und Gefäßmedizin.

 

Gründe für den Austausch der vorhandenen Rufanlage:

Vor vielen Jahren hatte sich die Klinik für das Produkt Ackermann clino phone 95 entschieden. Die Zentraltechnik wurde erst vor kurzem neu ertüchtigt, da die vorhandenen Stationen in den kommenden Jahren schrittweise mit der aktuellen Technik modernisieren werden sollten.

Der ausführende Dienstleister erhielt bereits 2021 den Auftrag, das erforderliche Material zu beschaffen, damit es termingerecht eingebaut werden kann.
Im Jahr 2022 hat die Klinik erfahren, dass die notwendigen Komponenten vom Hersteller aktuell nicht lieferbar sind.

Lieferfähigkeit war der entscheidende Faktor:

Zwischen dem Klinikverbund Allgäu und tetronik Kommunikationstechnik gab es seit vielen Jahren regelmäßige Kontakte und der Technischen Leitung war bekannt, dass eine FN 6000® Rufanlage ideal dafür geeignet ist, vorhandene Rufanlagen zu ersetzen.

Drei Punkte galt es noch zu Klären.
1. Die Nutzung des vorhandenen Leitungsnetzes
2. Die Anbindung an die vorhandene Ackermann-Rufanlage in den übrigen Stationen
3. Die kurzfristige Lieferfähigkeit zum Einbau der FN 6000® Rufanlage

tetronik konnte im Zuge einer Bestandsaufnahme bestätigen, dass sämtliche Anforderungen zu 100% gewährleistet sind.

Von der Beauftragung bis zur betriebsfertigen Übergabe hat es nur wenige Wochen gebraucht. Eine Vielzahl von speziellen Adapterplatten hat die Montage maßgelblich erleichtert, da weder an den Versorgungsschienen noch in den Patientenzimmer weitere Renovierungsaufwendungen erforderlich waren.
Heute nutzt die Klinik Immenstadt die modernste, flexibelste und nachhaltigste FN 6000® Rufanlage des Herstellers tetronik Kommunikationstechnik.
Birntaster mit intelligenten Magnetanschluss sorgen dafür, dass sich dieser bei zu großer Zugbelastung am Kabel automatisch öffnet, ohne dabei zerstört zu werden.
Displaymodule in den Patientenzimmer sowie in den Fluren informieren automatisch das Pflegepersonal über anstehende Rufe.

Abhängig von der Personalstärke lassen sich die Stationen einfach zusammenschalten.

Interimslösung während der Umbaumaßnahme:

Damit der Austausch der vorhandenen Rufanlage bei laufendem Betrieb erfolgten konnte, hat tetronik eine Interimslösung zur Verfügung gestellt.
So war es den Patienten jederzeit möglich, Rufe auszulösen und das Pflegepersonal wurde weiter informiert.

Schon jetzt steht fest, dass die noch verbleibenden Stationen bei der nächsten Umbaumaßnahme ebenfalls mit einer tetronik Rufanlage ausgestattet werden.
Die Zentraltechnik wurde bereits von Beginn an darauf ausgelegt.

Fazit:

Setzen auch Sie auf Zuverlässigkeit, Innovation sowie Nachhaltigkeit.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Modernisierung Ihrer sanierungsbedürftigen Rufanlange.

Referenz-Projekt AGAPLESION SIMEONSTIFT in Hainburg

 

Das AGAPLESION SIMEONSTIFT ist eine Einrichtung für Wohnen & Pflegen unter der Trägerschaft der HDV gemeinnützigen GmbH, Darmstadt, und besteht seit über 50 Jahren. 1964 wurden auf Initiative des Frankfurter Kaufmanns Hermann Kaiser im Ortsteil Klein-Krotzenburg 30 Bungalows und ein Feierabendhaus für Ruheständler eröffnet. Später kamen weitere Gebäude hinzu. Aus dem 1972 errichteten Hermann-Kaiser-Haus wurde 1991 ein vollstationäres Pflegehaus.
Heute bietet das AGAPLESION SIMEONSTIFT mit seinen 2006-2008 und 2011–2016 errichteten Neubauten Graf-Zinzendorf-Haus und Haupthaus pflegebedürftigen Senioren nicht nur ein wohnliches Ambiente und hohen Komfort, sondern auch eine professionelle Pflege in herzlicher Atmosphäre. Die Pflegeeinrichtung befindet sich nur etwa 10 Gehminuten entfernt vom nächsten Einkaufszentrum mit zahlreichen Geschäften und der öffentlichen Bushaltestelle.

 

Gründe für den Austausch der vorhandenen Rufanlage:

Vor vielen Jahren hatte sich der Betreiber für eine Telefonanlage des Herstellers Avaya entschieden, welche die Anbindung von Ruf- und Zugtastern ermöglichte. Diese Kombilösung ist unter den Namen „SeCom“ bekannt.

Vorteil dieser Lösung war u.a. der günstige Einstiegspreis sowie die Verwendung eines gemeinsamen Leitungsnetzes für die Telefonie als auch die Rufauslösung.

Nachteil dieser Lösung ist, dass Rufanlage und Telefonanlage nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Das macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn man auf die unterschiedlichen Laufzeiten schaut. Darüber hinaus ist ein Komplettausfall der Ruftechnik möglich, da es sich nur um eine einzelne Anlage handelt. Eine autarke Rufanlage bleibt in der Regel deutlich länger im Einsatz als eine Telefonanlage.

Aus Sicht des Betreibers haben sich die Servicekosten der SeCom-Lösung in den letzten Jahren dermaßen erhöht, sodass ein Austausch in Betracht gezogen wurde. Zudem sollten die Rufanlage und die Telefonanlage technisch getrennt werden, damit bei einem Ausfall eines Systems eine zweite Rufmöglichkeit weiterhin für die Bewohner besteht.
Dabei lag die größte Herausforderung in der Verwendung des bestehenden Leitungsnetzes. Es musste sichergestellt werden, dass sowohl die Bewohnertelefone weiterbetrieben werden als auch die Rufanlage nach DIN VDE 0834-1 errichtet wird. Eine Neuverkabelung galt es auszuschließen. Die Eingriffe in die Wohnräume der Bewohner sollten so gering wie möglich ausfallen. Die Erneuerung der Telefonanlage ist dann im weiteren Schritt vorgesehen, ohne Einschränkungen in den Rufmöglichkeiten für die Bewohner.

Da tetronik Kommunikationstechnik sich seit vielen Jahren auf den Austausch sanierungsbedürftiger Rufanlagen spezialisiert hat, erfolgte kurzerhand die Kontaktaufnahme. tetronik hat für HDV gemeinnützige GmbH und den Verbund AGAPLESION bereits in der Vergangenheit mehrere Standorte mit neuer Lichtruftechnik ausgestattet.

Gleichzeitige Nutzung eines Telefonkabels für Rufanlage & Telefonanlage

Es folgte die Bestandsaufnahme vor Ort sowie die Überprüfung der Kabel & Leitungen, um die Anforderungen der Einrichtung zu verifizieren.

Schnell war klar, dass eine FN 6000® Rufanlage optimal für den Einsatz im AGAPLESION SIMEONSTIFT geeignet ist und der Umbau problemlos, schnell & kostengünstig im laufenden Betrieb, ohne Einschränkungen für die Bewohnersicherheit, erfolgen kann.

Auch die Verwendung von freien Leitungen in einem gemeinsam genutzten Kabel der Telefonanlage, ist bei einer tetronik Rufanlage der IMA-Modulserie, unter Berücksichtigung der DIN VDE 0834-1, zulässig.

Die besondere Herausforderung bei einem Austausch der Rufanlage liegt darin, den Pflegeablauf nicht zu behindern und die Rufsicherheit während der Umbauarbeiten aufrecht zu erhalten. Darauf hat sich unser Unternehmen seit vielen Jahren spezialisiert.
Auf Wunsch des Betreibers konnten sogar die vorhandenen Türschilder mit integrierter Zimmersignalleuchte weiterverwendet werden, was sich nochmals positiv auf die Gesamtkosten ausgewirkt hat.

Heute gibt es eine klare Trennung zwischen der Telefonanlage und der DIN-konformen Rufanlage. Die Bewohnertelefone lassen sich uneingeschränkt weiterverwenden. Auch die mobilen DECT-Telefone des Pflegepersonals bleiben zunächst unverändert im Einsatz und zeigen die Bewohnerrufe mit Angabe der Zimmernummer und Rufpriorität an.
Bei einem zukünftigen Wechsel der Telefonanlage hat dies keinerlei Auswirkung auf die tetronik FN 6000® Rufanlage. Das wiederum bietet dem Betreiber eine langfristige Investitionssicherheit.

Gleichermaßen gehören defekte Birntaster der Vergangenheit an, da tetronik konsequent den intelligenten Magnetanschluss verwendet. Dieser löst sich bei zu großer Zugbelastung am Kabel, ohne dabei zerstört zu werden.

Das Rufprotokoll wird auf dem Rufanlagen-Server gespeichert und dient gegenüber dem Medizinischen Dienst als Nachweis, dass Rufe zeitnah abgearbeitet werden.

Fazit:

Setzen auch Sie auf Zuverlässigkeit, Innovation sowie Nachhaltigkeit.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Modernisierung Ihrer sanierungsbedürftigen Rufanlange.

Schwesternruf Referenz Schlossblick Altenburg

SCHWESTERNRUF IN MEHREREN BAUABSCHNITTEN REALISIERT

Gemeinsam mit dem ausführenden Elektrounternehmen realisierte tetronik die Schwesternrufanlage in mehreren Bauabschnitten über einen Zeitraum von drei Jahren.

 

Die Seniorenresidenz Schlossblick liegt in unmittelbarer Zentrumsnähe der Spielkarten- und Skatstadt Altenburg. Das besondere Flair der Seniorenresidenz liegt in seiner Architektur.

In einem Gebäudeteil der ehemaligen Nähmaschinenfabrik “L.O. Dietrich Vesta Nähmaschinenwerke” (gebaut 1879 bis 1892) entstand ein modernes Seniorenpflegeheim, das circa 100 Bewohnerinnen und Bewohnern ein stilvolles und betreutes Wohnen bietet. Auf drei der insgesamt sechs Ebenen sind großzügig angelegte Pflegebereiche untergebracht. Betrieben wird das Haus von der Michels Unternehmensgruppe. Ein privat geführtes mittelständisches Unternehmen, das seit Anfang der 90er Jahre im Segment Gesundheitswesen tätig ist.

SCHWESTERNRUF MASSGESCHNEIDERT

Im Rahmen der Ausschreibung hatte der Bauherr die Funktionalität der Rufanlage gemeinsam mit dem Fachplaner definiert. Vor der Ausführung wurden die Wünsche des Betreibers diskutiert und Änderungen berücksichtigt. Der Schwesternruf wird zusätzlich zur Signalisierung über Flurdisplays auf ein leistungsstarkes Paging-System mit mobilen Rufempfängern weitergeleitet. Die Pflegekräfte erhalten den Schwesternruf sprichwörtlich in die Tasche geliefert. Und das ortsunabhängig an jeder Stelle des Hauses.

Um dem besonderen Charakter des Gebäudes gerecht zu werden, sind die Zimmersignalleuchten in ein optisch ansprechendes Beschilderungskonzept integriert. Damit wird die Norm DIN VDE 0834 für Rufanlagen auch an dieser Stelle erfüllt.

Die Ausstattung der Zimmer besteht aus einer Ruf-/Abstelleinheit an der Tür sowie Ruftastern mit Steckkontakt für Birntaster an den Betten. Damit kann der Schwesternruf bequem vom Bett aus aktiviert werden. Die Bäder sind mit Zugtastern und separater Rufabstellung ausgerüstet.

VERNETZUNG MIT BRANDMELDEANLAGE

Im Brandfall werden die Mitarbeiter schnell informiert, denn bei Auslösen eines Brandmelders wird eine detaillierte Information mit Auslöseort auf die mobilen Taschenempfänger und Displays der Rufanlage übertragen. Die Brandmeldeanlage (BMA) ist per Datenschnittstelle mit der Rufanlage verbunden.

RUFANLAGEN SIND SICHERHEITSANLAGEN

Der Anwendungsbereich für Schwesternruf und Rufanlagen ist in der Norm DIN VDE 0834 eindeutig geregelt. Doch nur das Zusammenspiel von Apparatur, Planung, Ausführung und Betrieb stellt die Einhaltung dieser wichtigen Norm sicher. Zum Betrieb von Rufanlagen gehört die vierteljährliche Inspektion, jährliche Wartung und die Instandhaltung, alles dokumentiert im Betriebsbuch der Anlage. Die Wartung wird durch die tetronik Niederlassung Altenburg im Rahmen eines Wartungsvertrages ausgeführt und die Instandhaltung erfolgt nach Bedarf. Die regelmäßige Inspektion liegt in der Verantwortung des Betreibers.

HIGHLIGHTS

  • Überwachung der Birntaster und Meldung, wenn diese herausgezogen werden.
  • Türbeschilderung mit integrierten Zimmersignalleuchten
  • Flurdisplays
  • Weiterleitung auf mobile Pager
  • Displayanzeigen in den Dienstzimmern
  • Protokollierung
  • Aufschaltung Brandmeldeanlage
  • Wegläuferschutz
  • erweiterbar
  • regelmäßige Inspektion, Wartung und Instandhaltung
Rufanlage Referenz St. Josef Haigerloch

ABGEKÜNDIGTE RUFANLAGE ERSETZT

Die Verantwortlichen entschieden sich für den kompletten Austausch der Rufanlage. Allerdings sollte, um zusätzliche Kosten sowie Lärm und Schmutz zu vermeiden, das vorhandene Leitungsnetz weiterhin genutzt werden.

Noch vor wenigen Jahren war die Rufanlage im Altenpflegeheim St. Josef ein hochmodernes System. Ein Anlagentyp, der in vielen Pflegeeinrichtungen eingebaut wurde und vielfach noch im Einsatz ist. Mittlerweile ist die Anlage vom Hersteller abgekündigt, was den sicheren Betrieb zunehmend erschwert. So auch im Altenpflegeheim St. Josef. tetronik ersetzte die Anlage innerhalb kürzester Zeit.

TYPISCHE SITUATION

Bedingt durch die intensive Nutzung sind Rufanlagen einem starken Verschleiß unterworfen. Insbesondere Anschlusskabel von Bediengeräten und Steckverbindungen nutzen sich ab und müssen regelmäßig in Stand gesetzt werden. Wenn die Anlage dann vom Hersteller abgekündigt ist, steigen die Kosten für Ersatzteile und Serviceleistungen. Reparaturen dauern länger, da Bauteile nicht mehr ausreichend verfügbar sind. Die Sicherheit für Bewohner und Pflegekräfte ist während der Ausfallzeit nicht mehr ausreichend gegeben.

Vielfach sind die Kosten für die Instandhaltung unverhältnismäßig hoch, so dass ein kompletter Austausch der Rufanlage kostengünstiger ist.
Im Altenpflegeheim St. Josef kam es in der Vergangenheit zu Kurzschlüssen beim Herausziehen von Birntastern (Bediengeräten) und Zerstörung der teuren Zimmerterminals.

Darüber hinaus entsprachen die Funktionen der Rufanlage nicht mehr dem aktuellen Stand, da:

  • keine Rufunterscheidung zwischen Betten- und Nasszellenruf
  • keine Protokollierung des Rufgeschehens
  • keine Weiterleitung auf mobile Telefone

FN 6000® RUFANLAGEN OPTIMAL FÜR BESTEHENDES LEITUNGSNETZ

Genau an dieser Stelle zeige sich die Stärke des tetronik Sanierungskonzeptes. Das Bussystem der FN 6000® Rufanlage ist optimiert für die Nutzung vorhandener Verkabelung. Gerade das Leitungsnetz des bisher in St. Josef eingesetzten Anlagentypes kann ohne Einschränkungen für das FN 6000® System mit Sprachfunktion genutzt werden.

Hinzu kam, dass tetronik die Anlage bei laufendem Betrieb umbaute. Eine drahtlose Rufanlage als Interimslösung während des Umbaus sorgte für Sicherheit für alle Beteiligten.

WAS IST NUN ANDERS?

  • Überwachung des Birntasters und Meldung, wenn dieser herausgezogen wird.
  • Überwachung der Zimmersignalleuchten
  • Protokollierung des Rufgeschehens
  • Weiterleitung auf mobile DECT-Telefone

BLICK IN DIE ZUKUNFT

Die neue Rufanlage ist gerüstet für zukünftige Anforderungen. Die Integration der Brandmeldeanlage kann jederzeit ergänzt werden. Zusätzlich ist die Anlage um ein flexibles System zum Schutz von desorientierten Menschen erweiterbar.Abgekündigte Rufanlage ersetzt

Rufanlage Referenz Betreuungszentrum Teutschenthal

RUFANLAGE MIT SPRACHKOMMUNIKATION

Das Projekt der Wörz + Helbig Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH ist seit 2012 in Betrieb. Eine moderne Rufanlage mit Sprechmöglichkeit unterstützt das innovative Konzept des Betreibers.

Drei Wohnebenen mit großzügigen Aufenthaltsbereichen, Sitzecken, Wohnküche, Therapieräume, Gemeinschaftsbalkon, Friseursalon, Cafeteria, 68 Zimmer für 89 Bewohner, Haustiere und ein großer, einladender Garten auf 6.000 qm Grundstücksfläche – so stellt sich das Betreuungszentrum Teutschenthal dar.

RUFANLAGEN MÜSSEN STANDARDS ERFÜLLEN

Die Notwendigkeit einer Rufanlage definiert die Heimmindestbauverordnung. Technische Details sind in der DIN VDE 0834 geregelt. Darüber hinaus gehende Standards definiert der Betreiber in seinem Betreuungskonzept. Im Falle des Betreuungszentrums Teutschenthal umfasst dieses:

  • Terminal mit Display direkt am Bett, um schneller zu reagieren zu können
  • Sprechmöglichkeit, um Wege zu sparen
  • Überwachung der Fluchttüren/Notausgänge, um die Sicherheit zu verbessern
  • Aufschaltung der Brandmeldeanlage, um im Brandfall schneller reagieren zu können
  • Türschilder mit integrierten Zimmersignalleuchten, um den wohnlichen Charakter zu unterstützen

Das Konzept basierte auf den Erfahrungen, die man bei der Modernisierung der Rufanlage im Betreuungszentrum Lettewitz machte. Hier wurde im Jahr 2010 die Anlage im laufenden Betrieb umgebaut und durch das bewährte FN 6000® Rufanlage mit Sprache ersetzt.

ÜBERZEUGENDES GESAMTPAKET

Um den Anforderungen des Neubaus hinsichtlich Planung und Realisierung gerecht zu werden, entschied sich Wörz + Helbig für die direkte Realisierung der Kommunikationstechnik durch tetronik. Besonders positiv stellte sich dabei die komplette Abwicklung des Projektes inklusive aller Dienstleistungen über einen Finanzpartner dar. Dieses trug zur Reduzierung der Baukosten und Umlage auf die Betriebskosten bei.

Rufanlage Referenz St. Wendelinus Wittlich

RUFANLAGE BEI LAUFENDEM BETRIEB ERNEUERT

Im Altenzentrum St. Wendelinus wurde eine rund 30 Jahre alte Rufanlage betrieben, deren Hersteller schon lange nicht mehr am Markt aktiv ist. Die eingeschränkten Funktionen entsprachen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.

So wurden zum Beispiel die Rufe nur auf Zimmer- und Gruppensignalleuchten angezeigt. Ein Nachvollziehen des Rufgeschehens an Hand eines Protokolls war ebensowenig gegeben.

Das Caritas Altenzentrum St. Wendelinus befindet sich in einer gepflegten Parkanlage mit altem Baumbestand nahe dem Zentrum der Stadt Wittlich. Die moderne Wohnanlage stellt den älteren Menschen Rufanlage, Telefon- und Kabelanschluss zur Verfügung. Nun auch wieder auf technisch neuestem Stand, denn tetronik modernisierte die Rufanlage bei laufendem Betrieb.

RUFANLAGEN ÄLTEREN BAUJAHRES SIND OFT PROBLEMATISCH

Wenn Rufanlagen ihren typischen Lebenszyklus von 15 – 20 Jahren überschritten haben, wird ein sicherer Betrieb zunehmend schwierig. Dieses zeigt sich in

  • Ersatzteilbeschaffung
  • aufwendigen Reparaturen
  • moderne Zusatzfunktionen sind nicht möglich

Vielfach sind die Kosten für die Instandhaltung unverhältnismäßig hoch, so dass ein kompletter Austausch der Rufanlage kostengünstiger ist.

ANFORDERUNGEN AN DIE NEUE FN 6000® RUFANLAGE

Um die Wege der Mitarbeiter zu verkürzen, sollte ein mobiles Telefonsystem realisiert werden, das zum einen an die bestehende Telefonanlage anzuschließen war und zum anderen als Anzeige der Rufanlage genutzt werden kann. In den Dienstzimmern war zusätzlich ein Display zur Anzeige der Meldungen gewünscht. Die Zusammenschaltung von Wohnbereichen im Spätdienst sollte in Abhängigkeit von der Uhrzeit automatisch erfolgen, um die Mitarbeiter zu entlasten.

BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN

Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden Deckenverteiler in den Vorfluren ohne jegliche Dokumentation gefunden. Darüber hinaus waren die Module der alten Anlage in unterschiedlichsten UP-Dosen montiert. Da diese Dosen jedoch für die neue Rufanlage genutzt werden sollten, waren spezielle Abdeckplatten individuell anzufertigen.

Im Gegensatz zu einem Neubau war das Haus komplett belegt. Es mussten Maßnahmen getroffen werden, um auch während der Umbauphase die Sicherheit für Bewohner und Mitarbeiter sicher zu stellen.

Auf Grund der jahrzehntelangen Erfahrung von tetronik in der Modernisierung von Rufanlagen bei laufendem Betrieb wurde das Projekt zur vollsten Zufriedenheit des Kunden umgesetzt.

Eine drahtlose Rufanlage als Interimslösung während des Umbaus sorgte für Sicherheit für alle Beteiligten.

WAS IST NUN ANDERS?

  • Überwachung des Birntasters und Meldung, wenn dieser herausgezogen wird.
  • Überwachung der Zimmersignalleuchten
  • Weiterleitung auf mobile DECT-Telefone
  • Einheitliches Gesamtkonzept auch für den Anbau
  • drahtlose Birntaster (Funkfinger)
  • Displayanzeigen in den Dienstzimmern
  • Einheitliche Programmierung
  • Einheitliche Protokollierung
Rufanlage Referenz Seniorenzentrum Taunusstein

FN 6000® RUFANLAGE JETZT IN ALLEN HÄUSERN

Das 2009 in Betrieb gegangene Pflegedomizil wurde als erster Bereich mit einer modernen FN 6000® Rufanlage ausgestattet. Insbesondere die Flexibilität der mobilen Funksender zur Rufauslösung sowie die örtliche Nähe führten zur Entscheidung für die tetronik Schwesternrufanlage.

Das Seniorenzentrum Taunusstein liegt in einer wunderschönen Landschaft, die einlädt zum Spazierengehen, Aufatmen und Wandern, und bietet Dauer- und Tagespflege sowie Kurzzeitpflege.

Die mittlerweile in die Jahre gekommene Lichtrufanlage im Pflegeheim wurde aufgrund der guten Erfahrungen mit FN 6000® nun auch umgerüstet. Und zwar im laufenden Betrieb des Hauses, ohne dass es zu nennenswerten Beeinträchtigungen für Bewohner und Pflegekräfte kam.

RUFANLAGE AN TELEFOANLAGE ANGESCHLOSSEN

In Verbindung mit der bauseitigen Telefonanlage unterstützt nun ein flächendeckendes Rufsystem die Mitarbeiter bei ihrer beanspruchenden Arbeit. Im Gegensatz zum alten Lichtrufsystem wird heute das gesamte Rufgeschehen archiviert und dient als Nachweis der Pflegequalität gegenüber Angehörigen und Kostenträgern.

Schwesternrufanlage Referenz Altenzentrum Oppenheim

FN 6000® SCHWESTERNRUFANLAGE FLÄCHENDECKEND AUSGEBAUT

Schon 1999 wurde der damalige An- und Umbau mit einer FN 6000® Schwesternrufanlage ausgestattet.  Das Konzept zur Anbindung der bestehenden Lichtrufanlage sowie die Schnittstelle zur alten Personenrufanlage überzeugten damals Bauherrn und Fachplaner. Die damit verbundene Protokollierung des Rufgeschehens war ebenfalls ein Novum.

Das Altenzentrum Oppenheim ist ein modernes Altenheim mit 135 Pflegeplätzen in 6 Wohngruppen, einem Wohnheimteil mit 18 Wohnungen für betreutes Wohnen und einem ambulanten Pflegedienst. In der Pflege wurde in den letzten 15 Jahren auf der Basis eines zukunftsweisenden Bezugspflegekonzeptes eine solide Grundlage geschaffen, den BewohnerInnen ein Heim zu bieten, in dem sie sich geborgen und zu Hause fühlen können.

Die guten Erfahrungen führten 2008 zur Umrüstung des Basisbereiches und zum Austausch der Personenrufanlage.

UMBAUKONZEPT BEI LAUFENDEM BETRIEB

2011 war es dann schließlich soweit. Zum Jahresbeginn wurde ein Wegläuferschutz im Eingangsbereich realisiert und im 3. Quartal endlich der noch bestehende Altbestand von tetronik modernisiert – im bewährten Umbaukonzept bei laufendem Betrieb.

SCHWESTERNRUFANLAGE STELLT NACHHALTIGKEIT UNTER BEWEIS

Heute verfügt das Altenzentrum über eine homogene und flächendeckende FN 6000® Schwesternrufanlage, welche ihre Investitionssicherheit nachdrücklich unter Beweis gestellt hat.

Lichtrufanlage Referenz Caritas Velten

LICHTRUFANLAGE BEI LAUFENDEN BETRIEB MODERNISIERT

Zunehmende Probleme mit der Betriebssicherheit sowie der Ersatzteilbeschaffung veranlassten die Verantwortlichen, sich mit dem Austausch der alten Lichtrufanlage zu beschäftigen.

Im Zuge der Bestandsaufnahme zeigte sich, dass die fehlenden Zimmersignalleuchten in Verbindung mit defekten Pagern zu erheblichen Zusatzbelastungen für das Personal führten.

In Velten betreibt die Caritas Altenhilfe GGmbH, Berlin, das Seniorenzentrum St. Elisabeth. In zentraler Lage, nur 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich das lichtdurchflutete Haus. Es ist eingebettet in eine große ruhige Grünanlage. Der gemeinsame Treffpunkt ist die Cafeteria im Foyer. Die Balkone und der große Park bieten Gelegenheit zum Spaziergang und Aufenthalt im Grünen.

LICHTRUFANLAGE MIT DISPLAYS ERWEITERT

Auf Grund dieser Schwierigkeiten wurde ein Konzeptwechsel weg von der Personenrufanlage und hin zu integrierten Zimmerdisplays beschlossen. Das schlüssige Konzept von tetronik in Hinblick auf Funktion und Realisierung der Umrüstung überzeugte Praktiker und Kaufleute. Zum einen konnte das vorhandene Leitungsnetz weiter verwendet werden und die fehlenden Zimmersignalleuchten einfach ergänzt werden. Zum anderen konnte durch Ruf-/Abstelltaster mit integrierten Displays in den Zimmern auf den Einsatz der Reparatur anfälligen Pager und auf die fehleranfällige Schnittstelle zwischen Lichtrufanlage und Personenrufanlage verzichtet werden.

UMBAU BEI LAUFENDEM BETRIEB

Der Umbau der Anlage bei laufendem Pflegebetrieb lief ohne nennenswerte Beeinträchtigungen ab. Heute verfügt das Haus über eine moderne FN 6000® Rufanlage. Der Server der Lichtrufanlage sorgt für ein flexibles Rufmanagement, welches die Abläufe in der Pflege unterstützt. Durch die Protokollierung des Rufgeschehens sind sämtliche Vorgänge im Sinne der Qualitätssicherung nachvollziehbar.