Funktionsprinzip

Im zu überwachenden Bereich wird das i2-Gateway eingerichtet. In Kombination mit einer Wandantenne oder einer Tür- bzw. Bodenschleife entsteht ein unsichtbares, induktives Erfassungsfeld.
Jede betreffende Person trägt dazu ein kompaktes i2-DESO-Mobilgerät, das unauffällig wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden kann.

Sobald jemand dieses Überwachungsfeld betritt, sendet das Mobilgerät seine Identifikationsdaten an das Gateway. Dieses übermittelt die Informationen über eine strukturierte LAN-Verbindung an den FN 6000® Rufanlagen-Server. Dort werden sowohl der Name der Person als auch der zugehörige Überwachungsbereich dokumentiert. Gleichzeitig wird das Pflegepersonal automatisch benachrichtigt – beispielsweise über Monitore, DECT-Endgeräte oder andere Ausgabemedien.

Für das Zurücksetzen einer DESO-Meldung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Häufig erfolgt dies per Abstelltaster der FN 6000® Rufanlage. Alternativ kann die Rückstellung auch zeitgesteuert oder über zusätzliche Tür- bzw. Bodenschleifen erfolgen.

Anwendungsgebiete

Die Zahl der Pflegebedürftigen mit Orientierungsschwierigkeiten steigt kontinuierlich an. Für Verantwortliche in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bedeutet dies wachsende Anforderungen im Alltag.
Das Desorientierten-Schutzsystem von tetronik unterstützt das Pflegepersonal dabei, entlastet die täglichen Abläufe und ermöglicht es den Bewohnerinnen und Bewohnern, sich weiterhin frei und ohne Einschränkungen zu bewegen.

Ausstattung

Zusätzlich zu den i2-DESO-Mobilgeräten, die beim Verlassen des überwachten Bereichs automatisch eine Meldung auslösen, stehen auch i2-Personal-Mobilgeräte zur Verfügung. Diese ermöglichen es, dass Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit dem Pflegepersonal den gesicherten Bereich verlassen können, ohne dass ein Alarm oder eine Meldung generiert wird.

Skalierbar

Das Desorientierten-Schutzsystem ist in der Lage, beliebig viele Türen oder Bereiche zu überwachen und gleichzeitig eine unbegrenzte Anzahl an i2-Mobilgeräten zu verwalten. Zudem lässt es sich nahtlos in die FN 6000® Rufanlage einbinden.

Stromversorgung

Die Stromversorgung der i2-Mobilgeräte erfolgt über eine eingebaute, handelsübliche Batterie. Die Stromversorgung der i2-Gateways kann lokal als auch zentral erfolgen.